ZeitenWände Veröffentlichung

Ziemlich genau ein Jahr nach der Ankündigung ist das Buch „ZeitenWände“ nun endlich druckfertig und wird am 21.02.2022 veröffentlich werden. Nach vierzehn Jahren wird somit erstmalig der Text des Theaterstücks “nachlesbar” sein, welches Oswald Henke und Markus Förster 2008 im Leipziger Schauspielhaus uraufführte. Das Buch erscheint in einer limitierten Hardcoverausgabe (Auflage: 200 Stück). Da das Buchprojekt von Oswald Henke und Markus Förster komplett eigenfinanziert wird, bieten beide auch eine exklusive „Unterstützerversion“ des Buches an. Diese beinhaltet neben dem Buch, ein signiertes A5-Postkartenset, einen großen Logo-Kühlschrankmagnet sowie eine gravierte ZeitenWände-Edelstahltasse. Die Unterstützer-Version ist auf 50 Stück begrenzt. Im ZeitenWände Shop (http://zeitenwaende.mozello.shop) kann das Buch und die Unterstützerversion ab jetzt vorbestellt werden.

ZeitenWände Buch Update

ZeitenWände, ein einjähriges Buchprojekt ist auf der Zielgeraden angelangt! Die Drucklegung des Buches ist gesetzt und unsere Grafikerin hat mit den künstlerischen Arbeiten am Buch begonnen. Wir hoffen, dass Buch spätestens im Juni in den eigenen Händen halten zu können.

Derzeit arbeiten wir an der Gestaltung eines Onlineshops. Das Buch wird einzig über diesen und nicht im “regulären” Buchhandel erhältlich sein. Weiterhin wird das Buch nur in einer limitierten Auflage sowie einer begrenzten Sonderedition erscheinen.

ZeitenWände Buchveröffentlichung 2021

„ZeitenWände“ – eine Experiment! Erstmalig in der Geschichte des Wave Gotik Treffens wartete es 2008 mit einer eigenen Theaterpremiere auf. So fand im Leipziger Schauspielhaus zu Pfingsten die Uraufführung des Theaterstücks „ZeitenWände“, geschrieben von Oswald Henke (Goethes Erben) und Markus Förster (politisch bedenklich!? Kolumnen), statt.

Die Darsteller bereisten 2008 in vier Aufführungen gemeinsam mit dem Publikum mehr oder minder bekannte Orte: Laboratorien, in denen die Wissenschaft und Kirchen, in denen die Priester um die Gunst nachwachsender und nachreifender Generationen buhlten. Begriffe wie „Sühne“ bekamen einen marketingtauglichen Sendeplatz und wurden von ärztlich attestierten, wahnsinnigen Immigranten des Showbusiness szenisch garniert. Auf Marktplätzen tobten die Fallbeilautoritäten. Damlas gab es keine Musik, abgesehen vom “klingenden Lala” einer Spieluhr. Im Mittelpunkt stand das Wort, das Spiel mit Inhalten und auch das eine oder andere Wiedersehen mit bekannten Räumen. Am Ende blieb nur die Frage, ob das Experiment in den Räumen und dem Dazwischen der „ZeitenWände“ funktionierte oder fehlschlägte, ob neue Mauern errichtet oder eingerissen wurden.

Aber bereits damals war klar: Das Leben lässt sich nicht in Formeln pressen!

Dreizehn Jahre nach den Aufführungen im Leipziger Schauspielhaus wird 2021 das Theaterstück als Buch von Oswald Henke & Markus Förster veröffentlicht. Mehr Infos folgen demnächst.